Der Fitnesswahn ist in Deutschland angekommen, dies ist nicht mehr abzustreiten. Gerade zu Beginn des neuen Jahres geht es in den Fitnessstudios in Deutschland drunter und drüber, sie platzen wahrhaftig aus allen nähten. Noch wie waren so viele Menschen sportlich aktiv, egal ob in Vereinen oder in Fitnessstudios. Die sozialen Medien sind voll von Bildern von gestählten Körpern und eigentlich stolpern wir jeden Tag über neue Superfoods und Fitnessgurus, die uns erzählen, wie wir in nur wenig Zeit den absoluten Traumkörper erreichen können.
Doch wie bereits beschrieben, die Fitnessstudios platzen aus allen Nähten. Es ist sogar kaum noch möglich, einen Parkplatz zu ergattern oder einen freien Spind in den Umkleidekabinen. Wen das, berechtigterweise, nervt, hat bestimmt schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich selbst das ein oder andere Fitnessgerät in die eigenen vier Wände zu stellen.
Da das Krafttraining im Studio einfach mehr Equipment benötigt, eignen sich besonders Geräte für das Cardiotraining sehr gut für das Training zuhause. Doch der Markt ist groß und die Auswahl an den vielen erhältlichen, verschiedenen Cardiogeräten lässt leicht den Überblick verlieren. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit zwei, ganz verschiedenen Cardiotrainern.

Sollte ich mich für ein Spinning Bike oder ein Rudergerät entscheiden?
Ganz vorne weg: Es kommt bei der Entscheidung für ein Cardiogerät immer auch auf die persönlichen Präferenzen an. Was macht mir persönlich mehr Spaß? Denn der Spaß sollte beim Fitnesstraining immer im Vordergrund stehen und niemals zu kurz kommen. Wer also partout Tränen in die Augen bekommt, wenn er an ein Rudergerät denkt, sollte sich auch nicht durch etwaige Objekte Vorteile davon beeinflussen lassen.
Zu aller erst ist dies, ob Indoor Bike oder Rudergerät, auch eine Platzfrage. Ein Rudergerät braucht relativ viel Platz im Gegensatz zu einem Spinning Rad. Zwar lassen sich viele Rudergeräte neuerdings auch einklappen, ausgeklappt wird aber dennoch eine gewisse Fläche benötigt.
Bei dem Spinning Rad steht vor allem das Training der Beinmuskulatur im Vordergrund. Es ist aber lange noch nicht nur einfaches, langweiliges Fahrradfahren. Das Spinning Rad bietet viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten, je nach dem, welche Sitzposition man auf dem Rad wählt. Im Grunde ist hiermit also auch durchaus ein effizientes Ganzkörper Ausdauertraining möglich.
Auch das Rudergerät ist im Grunde ein Ganzkörper Cardiogerät. Dennoch steht hauptsächlich die Rücken und Armmuskulatur im Vordergrund. Hier sollte danach gegangen werden, welche Körperregion im Fokus des Trainings stehen soll.
Ebenfalls liegt zwischen den beiden Geräten ein gewisser Preisunterschied, natürlich, je nach dem, welche Qualität die Geräte haben. Rudergeräte sind grundsätzlich etwas teurer als Spinning Räder. Ebenfalls sollte bedacht werden, dass die Tätigkeit des Fahrradfahrens in der Natur wahrscheinlich deutlich mehr Spaß macht, als im heimischen Wohnzimmer. Die Möglichkeit, sich ein Fahrrad zuzulegen und sich damit in der Natur zu bewegen, steht so gut wie jedem offen. Mit dem Rudern sieht das natürlich schon etwas anders aus. Einen entsprechenden Fluss oder See haben natürlich nicht alle vor ihrer Haustür.
Dieser Vergleich zeigt, dass sowohl Spinning Rad als auch das Rudergerät gute Cardiogeräte für zuhause sind. Jedes der beiden hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sollte hier vor allem sein, was einem persönlich mehr Spaß beim Training bringt.